Vortrag und Gespräch mit Corinna Gleide
Sind Sie eher Idealist oder Realist? Sensualist? Rationalist? Oder noch etwas anderes? Von Rudolf Steiner stammt die Gliederung in zwölf Weltanschauungen, die sich gegenseitig ergänzen und polarisieren. Der Weg der zwölf Weltanschauungen führt zu einem tieferen Verstehen anderer Menschen. An die Stelle der Abwehr oder der Fremdheit anderer Anschauungen und Menschen gegenüber tritt ein Verständnis für das Individuelle. Daraus entwickelt sich ein Impuls der Gleichberechtigung: verschiedene Weltanschauungen und individuelle Gesichtspunkte können dann in der Wahrheitssuche verbunden werden. Es entsteht mehr und mehr eine den Menschen mit dem Kosmos und den anderen Menschen wiederverbindende Erkenntnisfähigkeit.
Corinna Gleide, geb. 1964 in Göppingen. Studium der Germanistik, Anglistik und Pädagogik. Ab 1993 geisteswissenschaftliche Forschungsarbeit zur Verbindung von Denken und Imagination sowie Tätigkeit in der anthroposophischen Erwachsenenbildung. 1997- 2002 Mitarbeiterin der Gesellschaft für Ausbildungsforschung und Berufsentwicklung, GAB. 2002 Mitbegründung des D. N. Dunlop Instituts für anthroposophische Erwachsenenbildung, Sozialforschung und Beratung in Eberbach bei Heidelberg. Mitbegründung der Freien Bildungsstiftung. Dozentin in verschiedenen anthroposophischen Ausbildungen.
Eintritt frei – Spenden erbeten
Veranstalter: Freie Bildungsstiftung, SinneWerk e.V.
Ort: Karl Ballmer Saal, SinneWerk
Kontakt: Clara Steinkellner, clara.steinkellner@sinnewerk.de, Tel. 0178 6152189
Vorträge und Seminare mit Stephan Eisenhut, Udo Herrmannstorfer, Ralf Gleide, Thomas Brunner, Gunter Keller
Grundlagen für ein assoziatives Wirtschaften
Öffentliche Tagung mit Udo Herrmannstorfer, Ralf Gleide, Dr. Gunter Keller, Stephan Eisenhut und Thomas Brunner
Vom 24.05.-26.05.2013.
Arbeitsprozesse um der Bedürfnisbefriedigung und nicht der Profitmaximierung willen zu gestalten, offene Kommunikation und Kooperation statt strategische Täuschung und Konkurrenz – die Sehnsucht nach einer neuen Wirtschaftskultur ist groß. Wie kann eine „Humanisierung des Kapitalismus“ aussehen, die den Schwerpunkt nicht auf zentralistische Ge- und Verbote, sondern auf eine Stärkung des „geistvollen“ Gespräches und eine neue Vertrauensbildung legt?
Die Tagung lädt sowohl unternehmerisch Erfahrene als auch „wirtschaftliche Laien“ ein, zu diesen Grundfragen ins Gespräch zu kommen und gemeinsame Perspektiven zu vertiefen. Die Referenten werden alle das ganze Wochenende dabei sein und die Plenumsgespräche gemeinsam gestalten; im offenen Forum am Samstag können Initiativen vorgestellt werden. Wir freuen uns auf einen erhellenden und zu neuen Initiativen anstiftenden Arbeitsprozess!
Tagungskarte: 35 Euro, ermäßigt 20 Euro
Förderkarte: 50 Euro
Einzelvortrag: 10 Euro,
ermäßigt 7 Euro
Veranstalter: Freie Bildungsstiftung, SinneWerk e.V., Institut für soziale Dreigliederung
Ort: Karl Ballmer Saal, SinneWerk, Liegnitzer Str. 15, 10999 Berlin
Kontakt: Clara Steinkellner, clara.steinkellner(ät)sinnewerk.de
Freitag, 24. Mai 2013
ab 19:00 Anmeldung , Snacks und Büchertisch
20:00 Udo Herrmannstorfer
Von allen guten Geistern verlassen? Die Bedeutung von Kapitalbildeprozessen für unsere Kulturentwicklung
Samstag, 25. Mai 2013
9:30 Kaffee, Tee, Büchertisch, …
10:00 Ralf Gleide
Die Überwindung von Abstraktion und Angst als Schlüssel für eine neue Kapitalwirksamkeit
12:00 Plenum
13:00 MITTAGSPAUSE
15:30 Dr. Gunter Keller
Ökonomie im Zeitalter der Globalisierung und die Bedeutung eines assoziativen Wirtschaftswesens
17:00 Offenes Forum für Initiativen, Ideen, Projekte
18:30 PAUSE / ABENDIMBISS
20:00 Stephan Eisenhut
Geld = Geist, Geld = Recht und Geld = Ware, – drei Geld-Aspekte im Verhältnis zu Kaufen, Leihen und Schenken
Sonntag, 26. Mai 2013
9:30 Kaffee, Tee, Büchertisch, …
10:00 Thomas Brunner
Die Banken der Zukunft als Stifter einer neuen Sozialkultur
bis 13:00 Abschlussplenum
Udo Herrmannstorfer, geb. 1941, Betriebswirt. Sozialwissenschaftliche Bearbeitung gesellschafts- und wirtschaftspolitischer Fragestellungen, internationale Vortrags- und Seminartätigkeit. Beratung und Begleitung von Initiativen, die nach neuen Formen suchen, - u.a. intensive Auseinandersetzung der Herausforderung der Qualitätssicherung im sozialen Sektor, Entwicklung des Total Quality Management Verfahrens „Wege zur Qualität“. Leitung des Instituts für zeitgemäße Wirtschafts- und Sozialgestaltung, Dornach (CH), Seminartätigkeit u.a. beim Institut für soziale Gegenwartsfragen, Stuttgart.
Ralf Gleide, geb. 1964 in Hamburg. Tätigkeit in der Heilpädagogik. Studium der Germanistik und Philosophie, daneben freies Studium der Anthroposophie. Seit 1993 anthroposophische Grundlagenforschung, Seminare und Vorträge. 1997- 2002 berufspädagogisch und beratend tätig als Mitarbeiter von VAB/GAB in München. 2002 Begründung des D. N. Dunlop Instituts für anthroposophische Erwachsenenbildung, Sozialforschung und Beratung in Eberbach bei Heidelberg. Mitbegründung der Freien Bildungsstiftung. Autor mehrerer Bücher.
Dr. Gunter Keller, geb. 1969, Studium der Geologie in Freiburg, Aufbaustudium zum Waldorfpädagogen, Klassen- und Oberstufenlehrer an der Freien Waldorfschule Freiburg-Wiehre, seit 2004 Dozent an der Akademie für Waldorfpädagogik in Mannheim mit den Schwerpunkten Geologie, Geographie, Sozial- und Wirtschaftskunde . 2009 Dissertation zum „Globalisierungsdiskurs in der Waldorfschule“, aktuell Arbeit an Unterrichtsmaterial für die Waldorfschule zum Thema Globalisierung.
Stephan Eisenhut, geb. 1964, Diplom-Volkswirt, Forschungsarbeit zu den geisteswissenschaftlichen Grundlagen der Sozialwissenschaft bei Rudolf Steiner, Ausbildung zum Waldorflehrer, Geschäftsführer der mercurial-Publikationsgesellschaft mbH, publiziert regelmäßig zu sozial- und wirtschaftswissenschaftlichen Themen (u.a. Reihe zum Nationalökonomischen Kurs R. Steiners in Die Drei).
Thomas Brunner, geb. 1965, Eurythmie-Studium in München und Wien. Bühnenmitglied am Eurythmeum Stuttgart, Mitarbeiter im Kulturzentrum Forum 3 in Stuttgart, Briefträger, Aktionskünstler, Waldorfpädagoge, seit 2009 freischaffend. Diverse Veröffentlichungen im Kontext Kunst und soziale Frage. Initiator verschiedener Projekte, u.a Initiativkonto im Rahmen der GLS-Bank, Freie Sommer-Universität Cottbus, Freie Bildungsstiftung. (www.freiebildungsstiftung.de)
Vorträge und Seminare mit Stephan Eisenhut, Udo Herrmannstorfer, Ralf Gleide, Thomas Brunner, Gunter Keller
Grundlagen für ein assoziatives Wirtschaften
Öffentliche Tagung mit Udo Herrmannstorfer, Ralf Gleide, Dr. Gunter Keller, Stephan Eisenhut und Thomas Brunner
Vom 24.05.-26.05.2013.
Arbeitsprozesse um der Bedürfnisbefriedigung und nicht der Profitmaximierung willen zu gestalten, offene Kommunikation und Kooperation statt strategische Täuschung und Konkurrenz – die Sehnsucht nach einer neuen Wirtschaftskultur ist groß. Wie kann eine „Humanisierung des Kapitalismus“ aussehen, die den Schwerpunkt nicht auf zentralistische Ge- und Verbote, sondern auf eine Stärkung des „geistvollen“ Gespräches und eine neue Vertrauensbildung legt?
Die Tagung lädt sowohl unternehmerisch Erfahrene als auch „wirtschaftliche Laien“ ein, zu diesen Grundfragen ins Gespräch zu kommen und gemeinsame Perspektiven zu vertiefen. Die Referenten werden alle das ganze Wochenende dabei sein und die Plenumsgespräche gemeinsam gestalten; im offenen Forum am Samstag können Initiativen vorgestellt werden. Wir freuen uns auf einen erhellenden und zu neuen Initiativen anstiftenden Arbeitsprozess!
Tagungskarte: 35 Euro, ermäßigt 20 Euro
Förderkarte: 50 Euro
Einzelvortrag: 10 Euro,
ermäßigt 7 Euro
Veranstalter: Freie Bildungsstiftung, SinneWerk e.V., Institut für soziale Dreigliederung
Ort: Karl Ballmer Saal, SinneWerk, Liegnitzer Str. 15, 10999 Berlin
Kontakt: Clara Steinkellner, clara.steinkellner(ät)sinnewerk.de
Freitag, 24. Mai 2013
ab 19:00 Anmeldung , Snacks und Büchertisch
20:00 Udo Herrmannstorfer
Von allen guten Geistern verlassen? Die Bedeutung von Kapitalbildeprozessen für unsere Kulturentwicklung
Samstag, 25. Mai 2013
9:30 Kaffee, Tee, Büchertisch, …
10:00 Ralf Gleide
Die Überwindung von Abstraktion und Angst als Schlüssel für eine neue Kapitalwirksamkeit
12:00 Plenum
13:00 MITTAGSPAUSE
15:30 Dr. Gunter Keller
Ökonomie im Zeitalter der Globalisierung und die Bedeutung eines assoziativen Wirtschaftswesens
17:00 Offenes Forum für Initiativen, Ideen, Projekte
18:30 PAUSE / ABENDIMBISS
20:00 Stephan Eisenhut
Geld = Geist, Geld = Recht und Geld = Ware, – drei Geld-Aspekte im Verhältnis zu Kaufen, Leihen und Schenken
Sonntag, 26. Mai 2013
9:30 Kaffee, Tee, Büchertisch, …
10:00 Thomas Brunner
Die Banken der Zukunft als Stifter einer neuen Sozialkultur
bis 13:00 Abschlussplenum
Udo Herrmannstorfer, geb. 1941, Betriebswirt. Sozialwissenschaftliche Bearbeitung gesellschafts- und wirtschaftspolitischer Fragestellungen, internationale Vortrags- und Seminartätigkeit. Beratung und Begleitung von Initiativen, die nach neuen Formen suchen, - u.a. intensive Auseinandersetzung der Herausforderung der Qualitätssicherung im sozialen Sektor, Entwicklung des Total Quality Management Verfahrens „Wege zur Qualität“. Leitung des Instituts für zeitgemäße Wirtschafts- und Sozialgestaltung, Dornach (CH), Seminartätigkeit u.a. beim Institut für soziale Gegenwartsfragen, Stuttgart.
Ralf Gleide, geb. 1964 in Hamburg. Tätigkeit in der Heilpädagogik. Studium der Germanistik und Philosophie, daneben freies Studium der Anthroposophie. Seit 1993 anthroposophische Grundlagenforschung, Seminare und Vorträge. 1997- 2002 berufspädagogisch und beratend tätig als Mitarbeiter von VAB/GAB in München. 2002 Begründung des D. N. Dunlop Instituts für anthroposophische Erwachsenenbildung, Sozialforschung und Beratung in Eberbach bei Heidelberg. Mitbegründung der Freien Bildungsstiftung. Autor mehrerer Bücher.
Dr. Gunter Keller, geb. 1969, Studium der Geologie in Freiburg, Aufbaustudium zum Waldorfpädagogen, Klassen- und Oberstufenlehrer an der Freien Waldorfschule Freiburg-Wiehre, seit 2004 Dozent an der Akademie für Waldorfpädagogik in Mannheim mit den Schwerpunkten Geologie, Geographie, Sozial- und Wirtschaftskunde . 2009 Dissertation zum „Globalisierungsdiskurs in der Waldorfschule“, aktuell Arbeit an Unterrichtsmaterial für die Waldorfschule zum Thema Globalisierung.
Stephan Eisenhut, geb. 1964, Diplom-Volkswirt, Forschungsarbeit zu den geisteswissenschaftlichen Grundlagen der Sozialwissenschaft bei Rudolf Steiner, Ausbildung zum Waldorflehrer, Geschäftsführer der mercurial-Publikationsgesellschaft mbH, publiziert regelmäßig zu sozial- und wirtschaftswissenschaftlichen Themen (u.a. Reihe zum Nationalökonomischen Kurs R. Steiners in Die Drei).
Thomas Brunner, geb. 1965, Eurythmie-Studium in München und Wien. Bühnenmitglied am Eurythmeum Stuttgart, Mitarbeiter im Kulturzentrum Forum 3 in Stuttgart, Briefträger, Aktionskünstler, Waldorfpädagoge, seit 2009 freischaffend. Diverse Veröffentlichungen im Kontext Kunst und soziale Frage. Initiator verschiedener Projekte, u.a Initiativkonto im Rahmen der GLS-Bank, Freie Sommer-Universität Cottbus, Freie Bildungsstiftung. (www.freiebildungsstiftung.de)
Vorträge und Seminare mit Stephan Eisenhut, Udo Herrmannstorfer, Ralf Gleide, Thomas Brunner, Gunter Keller
Grundlagen für ein assoziatives Wirtschaften
Öffentliche Tagung mit Udo Herrmannstorfer, Ralf Gleide, Dr. Gunter Keller, Stephan Eisenhut und Thomas Brunner
Vom 24.05.-26.05.2013.
Arbeitsprozesse um der Bedürfnisbefriedigung und nicht der Profitmaximierung willen zu gestalten, offene Kommunikation und Kooperation statt strategische Täuschung und Konkurrenz – die Sehnsucht nach einer neuen Wirtschaftskultur ist groß. Wie kann eine „Humanisierung des Kapitalismus“ aussehen, die den Schwerpunkt nicht auf zentralistische Ge- und Verbote, sondern auf eine Stärkung des „geistvollen“ Gespräches und eine neue Vertrauensbildung legt?
Die Tagung lädt sowohl unternehmerisch Erfahrene als auch „wirtschaftliche Laien“ ein, zu diesen Grundfragen ins Gespräch zu kommen und gemeinsame Perspektiven zu vertiefen. Die Referenten werden alle das ganze Wochenende dabei sein und die Plenumsgespräche gemeinsam gestalten; im offenen Forum am Samstag können Initiativen vorgestellt werden. Wir freuen uns auf einen erhellenden und zu neuen Initiativen anstiftenden Arbeitsprozess!
Tagungskarte: 35 Euro, ermäßigt 20 Euro
Förderkarte: 50 Euro
Einzelvortrag: 10 Euro,
ermäßigt 7 Euro
Veranstalter: Freie Bildungsstiftung, SinneWerk e.V., Institut für soziale Dreigliederung
Ort: Karl Ballmer Saal, SinneWerk, Liegnitzer Str. 15, 10999 Berlin
Kontakt: Clara Steinkellner, clara.steinkellner(ät)sinnewerk.de
Freitag, 24. Mai 2013
Von allen guten Geistern verlassen? Die Bedeutung von Kapitalbildeprozessen für unsere Kulturentwicklung
Samstag, 25. Mai 2013
Die Überwindung von Abstraktion und Angst als Schlüssel für eine neue Kapitalwirksamkeit
Ökonomie im Zeitalter der Globalisierung und die Bedeutung eines assoziativen Wirtschaftswesens
Geld = Geist, Geld = Recht und Geld = Ware, – drei Geld-Aspekte im Verhältnis zu Kaufen, Leihen und Schenken
Sonntag, 26. Mai 2013
Ralf Gleide, geb. 1964 in Hamburg. Tätigkeit in der Heilpädagogik. Studium der Germanistik und Philosophie, daneben freies Studium der Anthroposophie. Seit 1993 anthroposophische Grundlagenforschung, Seminare und Vorträge. 1997- 2002 berufspädagogisch und beratend tätig als Mitarbeiter von VAB/GAB in München. 2002 Begründung des D. N. Dunlop Instituts für anthroposophische Erwachsenenbildung, Sozialforschung und Beratung in Eberbach bei Heidelberg. Mitbegründung der Freien Bildungsstiftung. Autor mehrerer Bücher.
Thomas Brunner, geb. 1965, Eurythmie-Studium in München und Wien. Bühnenmitglied am Eurythmeum Stuttgart, Mitarbeiter im Kulturzentrum Forum 3 in Stuttgart, Briefträger, Aktionskünstler, Waldorfpädagoge, seit 2009 freischaffend. Diverse Veröffentlichungen im Kontext Kunst und soziale Frage. Initiator verschiedener Projekte, u.a Initiativkonto im Rahmen der GLS-Bank, Freie Sommer-Universität Cottbus, Freie Bildungsstiftung. (www.freiebildungsstiftung.de)