2
Di
20:00
Café Tasso    
Konzert (Jazz):
Heisenberg Quintett

Das Heisenberg Quintett bewegt sich dynamisch zwischen klassischem Free Jazz und klangorientierter zeitgenössischer Improvisation mit einem zeitweiligen Hang zu subtiler Tonalität.

anna_kaluza_020713.jpgAnna Kaluza - Altsaxophon

Anna Kaluza studierte Jazz-Saxophon bei Frank Gratkowski in Musik Köln und bei Klaus Dickbauer in Wien. Anschliessend absolvierte sie einen Masterstudiengang an der City University/Guildhall School of Music and Drama in London, wo sie Unterricht bei Jean Toussaint erhielt. Seit 2009 lebt sie in Berlin, wirkt weiterhin gelegentlich im London Improvisers Orchestra mit, gründete nach dessen Vorbild das Berlin Improvisers Orchestra und spielt in mehreren kleineren Formationen wie dem Haman-Quintett , dem Trio Baustelle N°5 und der Londoner Band Splatter.



hannes_buder_020713.jpgHannes BuderGitarre

Hannes Buder studierte Gitarre bei Stefan Bormann in Dresden und bei Frank Möbus in Weimar. Seit 2006 lebt er in Berlin. Als komponierender und improvisierender Musiker arbeitete er mit u.a. mit Hannes Lingens , Carolin Pook , dem Composers Orchestra Berlin und verschiedenen Film, Tanz und Theaterprojekten zusammen. Hannes Buders Musik spiegelt eine große Bandbreite an Einflüssen wieder, die von Neuer Musik über Jazz bis zu Grunge und Avantgarde-Pop reicht. Sein Stil bleibt dabei unverkennbar und seine Kompositionen wirken durch einen hohen Grad an Authentizität und Emotionalität.

niko_meinhold.jpgNiko Meinhold - Klavier, Gu Zheng

Niko Meinhold studierte Klavier an der HfM „Hanns Eisler“, in Stockholm an der Kungligan Musikhögskolan und  am Jazzinstitut Berlin. Er komponierte u.a. für Orchester, Radio (u.a. Riasbigband, NDR Bigband), Film, Theater und Fernsehen sowie verschiedene CD - Produktionen. Niko gewann den Deutschen Hochschulwettbewerb für Ensembles mit dem
Trio Tritorn , den Karl Hofer Preis, das Stipendium für Komponisten des Berliner Senats und das Tourstipendium des Nordiska Kulturfond für seine experimentelle skandinavische Band Northern Alliance mit Tänzern für eine Tour durch Skandinavien. Er spielte in verschiedensten Formationen überall in Deutschland, aber auch in den USA, Japan, England, Rumänien, Island, Schweden, Finnland, Norwegen, Südkorea, Kolumbien, der Schweiz und im Senegal.

rui_faustino.jpgRui FaustinoSchlagzeug

Rui Faustino wurde 1975 in Algarve, Portugal geboren und spielt seit 1990 Schlagzeug. Seine Ausbildung als Musiker begann er 1994 bei der Hochschule für Musik Espinho, wo er drei Jahre lang klassisches Schlagzeug studierte. Es folgte einen Wechsel zum Jazz und nach Lissabon, wo er im Hot Clube Portugal seine Ausbildung fortsetzte, und nach Berlin, wo er sowohl in der HfM Hans Eisler als auch bei der UdK als Gaststudent war.  Seit 2000 lebt er zwischen Lissabon und Berlin und arbeitet mit Musikern aus beiden Ländern. Er nahm außerdem an mehreren Filmen sowie Theater-, Tanz- und Zirkusveranstaltungen teil.

bleier1_020713.jpgStephan Bleier Kontrabass

Kontrabassist und Komponist Stephan Bleier (*1973 in Karlsruhe) begann seine musikalischen Aktivitäten als E-Bassist in verschiedenen lokalen Rock- und Popbands, ehe sein Interesse für zeitgenössische Kunstmusik und Jazz während seines Studiums in Frankfurt/Main und später an der HfM „Hanns Eisler“ in Berlin, erwachte. Er hat zahlreiche Stücke verschiedener Gattungen komponiert, vornehmlich Kammermusiken, und erhielt Kompositionsunterricht bei Dietrich Eichmann . Seit den Achtzigerjahren konnte er Erfahrungen machen mit Musiken unterschiedlichster Genres, von Rock/Pop im weitesten Sinne, über Jazz bis Kammer- und Orchestermusik. In den letzten Jahren spielte er fast ausschliesslich improvisierte Musik.

 

 

Eintritt frei - Spende erbeten

 

 

 

 

 

 


5
Fr
20:00
Café Tasso    
Konzert (Lateinamerikanische Musik):
Océano Dúo

ocano_do.jpg

Silvana Turco - Flöte
Sebastián Pérez - 7-saitige Gitarre
 
Océano Dúo ist ein argentinisches Duo bestehend aus Flöte und sieben-saitiger Gitarre, das sich dem Aufführen eigener und anderer lateinamerikanischer Kompositionen, wie brasilianischen, kolumbianischen und argentinischen Rhythmen verschrieben hat. Mit traditionellen und eigenen Arrangements präsentieren sie sowohl zeitgenössischen als auch Tango „de la guardia vieja“ (der alten Schule). Die unterschiedlichen Einflüsse der beiden Musiker und die Möglichkeit der Variation zwischen Gitarre, Stimme, Flöte, Quena (traditionelle Flöte aus der Andenregion) und Momenten der Improvisation geben dem Duo seinen einzigartigen Stil.
Weitere Infos unter Océano Dúo

Eintritt frei - Spende erbeten


6
Sa
20:00
Café Tasso    
Konzert (Folk/Pop):
Jana Berwig

jana_berwig.jpg

Gitarre / Gesang

Jana macht Musik, die berührt und einfach schön ist! Die Gitarre zartbesaitet, die Stimme klar und nachdrücklich, erzählt sie in ihren Liedern auf Englisch und Deutsch von der Intensität und dem Glück des Augenblicks und von der Vergänglichkeit desselben, vom Suchen und Finden und vom Suchen und Finden der Liebe und der Sehnsucht nach etwas, das bleibt.
Weitere Infos unter Jana Berwig

Eintritt frei - Spende erbeten


9
Di
20:00
Café Tasso    
Konzert (Jazz):
Christl / Ehwald / Bernewitz

tobi_christl_090713.jpgbernewitz_090713.jpgpeter_ehwald_090713.jpg

*** Fällt leider aus ***
Tobi Christl - Gesang
Peter Ehwald - Saxophon
Christoph Bernewitz - Gitarre

Tobias Christl ist ein Grenzgänger zwischen Pop, Jazz und freier Musik. Das Konzert im Tasso bestreitet er mit dem Gitarristen Christoph Bernewitz und dem Saxophonisten Peter Ehwald. Bernewitz fühlt sich, neben seiner tragenden Rolle als Gitarrist von Clueso, in fast allen Musikstilen zu Hause, ohne jemals seinen eigenen zu verlieren. Dieser Kontext ist ideal für Peter Ehwalds vielfältiges Saxofonspiel, das in seinen diversen Facetten fasziniert, weil es plausibel und authentisch ist.

„Sänger Tobias Christl verfügt über eine Stimme, die ihren ganz eigenen Charme hat. Kernig oder androgyn, soulful oder meditativ, perkussiv oder getragen – die Stimme als innovatives Instrument, das seinesgleichen sucht. Worte braucht Christl nicht, und wenn, dann wirken sie rätselhaft, hintersinnig oder einfach lustig.“
Jazzthing , 03/2011

Eintritt frei - Spende erbeten


12
Fr
19:00
Café Tasso    
Vernissage (Zeichnungen):
Anja Seltmann

anja_seltmann.jpg

12. Juli - 21. August

Anja Seltmann ist Modedesignerin und Malerin. Vorzugsweise arbeitet sie mit Tusche und Acrylfarben. Für Zeichnungen verwendet sie sowohl Tusche und Graphit, als auch Kohle und Polychromos.
Die Grenzen zwischen Malerei und Graphik verwischen ebenso wie die Grenzen zwischen Traum und Wirklichkeit. Der Mensch steht im Mittelpunkt. Körper und Seele werden eingefangen in Stimmungen und Szenerien, die surreal wirken.

 Mehr über die Ausstellungen im Café Tasso unter underrated.overkilled. 

 


13
Sa
20:00
Café Tasso    
Konzert (Vokaljazz):
The Aquanomics

the_aquanomics_130713.jpg

Mithila Motaleb - Gesang
Chris Hirson - Saxophon, Komposition
Pär Lammers - Piano
Benjamin Hiesinger - Kontrabass
Andreas Pichler - Schlagzeug
„Schließt euch unseren Helden an auf ihrer haarsträubenden, unheimlichen Reise durch ihre zerstörte und bereits überwucherte Stadt, während sie versuchen, sich den Fängen des Bösen zu entwinden, ihre versklavten Freunde zu befreien und die sadistischen Eindringlinge aufzuhalten, bevor sie die Welt erobern und zerstören! Ein aufregendes, spannungsvolles, himmelschreiendes, unglaubliches Abenteuer voller Gefahren und Romantik, zum Lachen und Weinen!“
Chris Hirson beherrscht alle Spieltechniken und viele, auch seltsame Arten der Klangerzeugung mit seinem Instrument. Seine Musik ist von großem ästhetischen Reiz nur ist es nicht leicht zu rubrizieren. Manches ist einwandfrei Jazz und hat sogar klassische Züge. Anderes ist allgemeine improvisatorische Musik…Es ist eine ungemein intelligente und sehr musikalische Musik - Die Zeit
Hirson’s Saxophon fasziniert durch vielfältigste Intonation. Durch einen überwältigenden Reichtum an Färbung, durch feinste Nuancierung, fast zerbrechlich wirkende Töne, durch sorgfältig durchdachte Melodieführung - Jazz Podium
Weitere Infos unter The Aquanomics

Eintritt frei - Spende erbeten


16
Di
20:00
Café Tasso    
Konzert (Jazz/Groove):
WEAREELEPHANT

elephant.jpg

Christoph - Schlagzeug / Jesse - Kontrabass / Marco - Piano

Das junge Trio aus Berlin/Montreal fand sich Anfang 2012 und entwickelte sofort eine gemeinsame musikalische Sprache. Am ehesten könnte man die Musik von WEAREELEPHANT als „contemporary melodic groove music“ bezeichnen, aber wen kümmern schon irgendwelche Schubladen? In den Imrovisationen der drei finden sich Einflüsse aus Jazz, Popkultur, zeitgenössischer Klassik und Electronica , die sich zu einem homogenen Ganzen verbinden und die Hörer immer wieder mit nur einem Gefühl zurücklassen: ich will mehr! Das Allerwichtigste für die drei Musiker ist Spaß zu haben. Dies ist auch die erste Motivation aus der das Projekt entstand. Und dies kann man in jedem Ton spüren.

Weitere Infos unter ELEPHANT

Spenden erbeten


18
Do
20:00
Café Tasso    
Lesung:
Elisabeth Rank

lisa_rank.jpg
© Caroline Weinkopf

Freunde: das ist Familie, die wir

uns selbst aussuchen. Ihnen vertrauen wir oft mehr an als jedem anderen. Aber wie stabil sind unsere Wahlverwandtschaften ‐ gerade die zwischen Mann und Frau? Was geschieht mit ihnen, wenn sich unsere Lebensentwürfe ändern? „Bist du noch wach?“, der zweite Roman Elisabeth Ranks, kreist um das Thema Freundschaft und Liebe, Einsamkeit und Abschied und schildert auf feinnervige Weise, wie einem manchmal im Leben ein geliebter Mensch ganz unmerklich entgleitet. In ihrem zweiten Roman „Bist du noch wach?“ beschreibt Elisabeth Rank in nahezu schwerelosen Momentaufnahmen die Gefühle, die mit dem Ende und Beginn einer neuenLebensphase verbunden sind. Dass das Abschiednehmen von Menschen, die einem lieb und teuer sind, auch dazugehört, ist Teil solcher, auch schmerzhafter Erkenntnisprozesse.

Die Autorin: Elisabeth Rank wurde 1984 in Berlin geboren. Hier hat sie auch Publizistik, Kommunikationswissenschaften und Europäische Ethnologie studiert. Seit zehn Jahren schreibt sie als freie Autorin für verschiedene Magazine und Publikationen. Sie betreibt ein eigenes, sehr erfolgreiches Blog. Tagsüber ist sie außerdem als Kreative in Sachen Digitale Markenführung beschäftigt. Ihr erster Roman Und im Zweifel für dich selbst erschien 2010 und wurde von der Kritik hochgelobt: „Elisabeth Rank ist ein stilles, starkes Debüt gelungen, das keine Schublade braucht.“ (Frankfurter Allgemeine Zeitung)

Weitere Informationen zur Autorin und ihren Texten unter

http://www.lisarank.de

http://www.facebook.com/elisabethrank

Eintritt frei, Spende erbeten

 


19
Fr
19:00
Morgenstern    
Lesung:
Bernd Kebelmann "Stummfilm für einen Freund"
In einer Dorfkneipe bei Berlin treffen sich bald nach der Wende jene Menschen, die in der nahe gelegenen Chemiefabrik gearbeitet hatten, und sehen sich Filme an ohne Tonspur. Was die Stasi den Filmen genommen hatte, ersetzen die Anwesenden durch ihre Kommentare…


Stummfilm für einen Freund- geschrieben und in Auszügen gelesen von Bernd Kebelmann.

Zum Autor: http://www.berndkebelmann.de/

Der Eintritt ist frei, eine Spende ist erbeten.


19
Fr
20:00
Café Tasso    
Konzert (Klassik):
Duo Ohata / Yoshiizumi

mozart_190713.jpg

Nanako Ohata - Soprano
Sie wurde in Tokio (Japan) geboren und genoss bereits mit 4 Jahren eine Musikausbildung. Später besuchte sie die Musik Universität in Tokio und erhielt ihr Diplom mit Auszeichnung. Im Jahr 2011 zog sie nach Berlin und besuchte den Unterricht von Frau Regina Schudel.
Nanako Ohata ist heute eine gefragte Sopranistin in Deutschland und Japan. Ihr besonderes Interesse gilt dem Barock und der klassischen Kirchenmusik, der sie viel Zeit widmet. Ebenso gehören viele Opern von W. A. Mozart zu ihrem Repertoire.
Zenta Yoshiizumi - Klavier
Er wurde in Sapporo (Japan) geboren und begann seinen ersten Klavierunterricht mit 5 Jahren. Nach seiner musikalischen Ausbildung in der Heimat setzte er sein Studium an der Hochschule für Musik „Hanns Eisler“ in Berlin fort. 1999 bestander sein Diplom mit Auszeichnung und wurde daraufhin für ein Zusatzstudium aufgenommen. 2002 spielte er mit dem Berliner Sinfonie Orchester und bestand sein Konzertexamen. Er ist als Klavierlehrer und Korrepetitor tätig, tritt aber gleichzeitig mit zahlreichen Konzerten als Solist, Kammermusiker und Liedbegleiter in Deutschland, Japan und anderen europäischen Ländern auf.
Programm
Klaviersonate C-dur KV545
1. Allegro 2. Andante 3. Allegro
„Ah se in ciel, benignestele“ Konzert Arie KV538
„Deh, vieni, non tardar“ (Susanna) Le nozze di Figaro KV492
Fantasie d-moll KV397
„Exsultate, jubilate“ Motette KV165

Eintritt frei - Spende erbeten

 


20
Sa
20:30
Café Tasso    
Theater (Improtheater):
Im freien Fall

Jeden dritten Samstag im Monat wird improvisiert!
Das „Improvisationstheater im Freien Fall“ auf der Bühne im Café Tasso.
Was erwartet die Zuschauer?

Im Freien Fall - das Improtheater aus Berlin: Es gibt keine Drehbücher und Regieanweisungen,keine Requisiten oder Textvorlagen. Alles was geschieht, geschieht ohne vorherige Überlegungen, hängt ab von der Spontaneität der Schauspieler, ihrem Einfallsreichtum und ihrer Bereitschaft, miteinander zu agieren. Es entstehen kuriose, witzige, nachdenkliche, traurige oder überraschende, rebellische oder sinnliche Geschichten. Manche Szenen sind nach ein paar Minuten zu Ende, andere dauern einen halben Abend. Gemein ist allen Szenen nur, dass sie von vorne bis hinten frei erfunden und improvisiert sind.

Eintritt frei, Spende erbeten


23
Di
20:00
Café Tasso    
Konzert (Jazz):
Kenneth D. Knudsen Quartett

kenneth_d_knudsen.jpg

Eyal Lovett - Piano
Aidan Lowe - Schlagzeug
Kenneth D. Knudsen - Kontrabass
Kenneth Dahl Knudsen veröffentlichte das viel beachtete und hoch gelobte Album „Strings Attached“. Im Januar 2012 nahm er sein zweites Album „Clockstopper“ in New York auf. Die Musik wird von Impulsen kontrolliert und ist als Musik konzipiert, die stark auf der Improvisation und der Interaktion der einzelnen Bandmitglieder basiert. Das starke skandinavische Erbe erfasst das Ensemble und erstreckt sich dann in alle Winkel der Welt.
Knudsen hat bereits mit John Scofield , Dick Oatts , Gilad Hekselman , Jonathan Blake , Tomasz Dabrowski , Uffe Steen , Soren Moller und vielen weiteren namhaften Musikern gespielt.
Weitere Infos unter Kenneth Dahl Knudsen

Eintritt frei - Spende erbeten


26
Fr
20:00
Café Tasso    
Konzert:
(Fingerstyle Gitarrist) Matteo Alderete

Matteo Alderete„Ich möchte mich kurz vorstellen: Nach autodidaktisch erlernten Rhythmen auf

Perkussionsinstrumenten und Drums probierte ich mit elf Jahren meine ersten Gitarrenakkorde. Richtig fanatisch wurde ich erst mit 14, dank E-Gitarre und Idolen wie Metallica und Joe Sartriani. Nach der Trennung meiner Band und einigen Schicksalsschlägen hielt ich mich mit Straßenusik über Wasser und komponierte mein erstes Fingerstyle-Stück „auf der Straße“. Durch einen Zufall entdeckte ich das Magazin „Akustik Gitarre“ und hörte zum ersten Mal Peter Finger und Vicky Genfan. Ich traf meinen Gitarrenlehrer Gerhard Best und begann meinen Horizont zu erweitern und beschäftigte mich intensiv mit Spieltechniken und Harmonien. Ich komponierte innerhalb kürzester Zeit mein Repertoire und ging September 2009 zum Gitarrenworkshop von Peter Finger. Ian Melrose bot spontan seine Unterstützung an und half mir meine Musik aufzunehmen. Das Stück „It‘s time to go“ hatte bis zu diesem Tag keinen Namen, dafür hat es aber Bedeutung gewonnen. Ermutigt und inspiriert, beschloss ich einen neuen Anfang zu wagen, einen neuen Lebensabschnitt als Fingerstyle Gitarrist.“

 

Weitere Infos unter Matteo Alderete

 

EINTRITT FREI - SPENDE ERBETEN


27
Sa
20:00
Café Tasso    
Konzert (Doppelkonzert):
Jason McNiff und Trailhead

Jason McNiff

Jason McNiff ist ein in London lebender Yorkshireman mit irischen und polnischen Wurzeln. Er hat bis jetzt vier Alben veröffentlicht, die man ungefähr als alternativen Country oder Americana beschreiben könnte, obwohl er auch etwas britisches an sich hat. Wie „Time Out“ attestiert, „werden Sie als Zuhörer von McNiffs leiser, intimer, zerbrechlich-klingender Stimme in seine Welt versetzt - ein melancholischer, beinahe zeitloser Ort, durch den er als romantischer Einsiedler, als Träumer streift, der sich stets im Blues zuhause fühlt.“ McNiff wird oft als einer in UK verkanntesten musikalischen Schätze bezeichnet - ein großartiger Songwriter und hochtalentierter Fingerstyle-Gitarrist. Sein neues Album „April Cruel“ wurde gerade als bestes Album in der Kategorie „Alternative Country“ bei den „Independent Music Awards“ in den USA nominiert.

Tobias PanwitzTrailhead, das Projekt des Berliner Songwriters Tobias Panwitz, ist eine Seltenheit in der deutschen Musikszene. Er kombiniert feinfühligen, energiegeladenen Folkrock mit bildstarken Inhalten, wie es hierzulande nur wenige englischsprachige Musiker tun. Beeinflusst durch ausgedehnte Reisen durch Europa und Nordamerika, bewegt sich Trailhead musikalisch und textlich in einem ungewöhnlich weitem Spektrum von Emotionen und Melodien.